Der ist – ich glaube ich habe darüber bereits an anderer Stelle gejammert – kaputt, denn er trocknet nun nicht mehr, sondern macht die hineingeschubste nasse Wäsche nur noch warm und lässt sie nass. Was ja nicht Sinn eines Trockners ist.
Blöderweise konnte ich partout den vermaledeiten Kaufbeleg nicht mehr finden. Der muss weg sein. Was ja auch irgendwie in Murphys Gesetzessammlung passt, dass man immer den Beleg, den man sucht, gerade nicht findet; dafür aber das Knöllchen fürs Falschparken von vor 6,8 Jahren.
Wie auch immer … des Dramas, auf völlig antike Art und Weise die Socken wieder auf einen Wäscheständer baumeln zu müssen, war ich leid. Quittung hin – Garantie her; bevor wir den Trockner aufgeben und auf den Elektroschrott entsorgen, könnte ja doch mal jemand, der sich damit auskennt, nachschauen, was genau der arme denn hat, auch wenn wir diesem Jemand dann die Herfahrt und das Nachgucken bezahlen müssten. Es könnte sich dabei ja auch herausstellen, dass es nur ein Wäschetrocknerschnupfen ist, der fix behoben werden kann. Ehrlich gestanden hatte ich diesbezüglich aber wenig Hoffnung, denn eigentlich gibt es ja auf Youtube und Co. immer zu allem kleine HILFE, MEIN XYZ-Dingsbums IST KAPUTT – WAS KANN ICH TUN?-tutorials. Eigentlich. Ich habe auch zu „Hilfe, mein Siemens-Wäschetrockner trocknet nicht mehr….“ ge-youtubt, fand aber keine geeignete Anleitung, wie man dem Problem begegnen soll. Jedenfalls keines ohne Akkuschrauber und Hackebeil.
Nun, ich gab die Suche nach dem Beleg auf und rief den NHamer Wäschetrocknerheilemacherservice an. Nach einem angeregt netten Telefonat einigten wir uns dann darauf, dass am Freitag, dem 13. 3. jemand sich das Sorgentrocknerkind anguckt. Und weil das Telefonat so nett war, und ich dem Fachmann u. a. auch von meiner Dusseligkeit erzählte, den blöden Beleg nicht mehr zu finden und deswegen die Garantie, die eigentlich noch da ist, nun nicht mehr da ist, gab dieser mir den Tipp: Man könnte doch auch bei Dingenskirchen – den Markt, wo man angeblich nicht blöd ist – anrufen, ob die das noch haben. Vielleicht haben die ja ein gekonnteres Ablagesystem, als ich.
Das ist überhaupt DIE Idee! (Hätte ich auch selbst drauf kommen können). Und weil ich Dank Blog noch wusste, wann wir das Trocknerchen nach Hause geschleppt hatten, wusste ich wenigstens noch ungefähr, wann wir es demzufolge auch gekauft haben.
Eine Stunde später hatte ich diese Mail versandt:
(huch, da ist ja doch noch ein Tippfehler drin, so was aber auch!)
Und noch eine Stunde später hatte ich Antwort und eine Kopie inklusive Servicenummer im Trocknerverweigerungsfall innerhalb der nächsten 5 Jahre.
Es folgte ein erneutes Gespräch, diesmal mit dem Garantiebearbeiter extra von Herrn Siemens, und der schickt nun auch einen Techniker an eben jenen Freitag, den 13. zu uns, damit der Trockner begutachtet und bestenfalls heile gemacht werden kann. Damit aber an jenem denkwürdigen Freitag nicht 2 Handwerker sich um die Rettung des geliebten Wäschetrockners prügeln, musste ich dann ein 3. Telefonat führen, und unter ehrlicher Verlegenheit und Anteilnahme den ersten Anguck-/Reparaturversuchstermin canceln.
Und nun bin ich gespannt, ob der Trockner noch zu retten sein wird. Bis dahin hänge ich erst mal weiter analog und antik die Socken auf den Wäscheständer.
Die Sache bekommt also noch einen 2. Teil. Drückt die Daumen, dass es ein gutes – trockenes! – Happy End sein wird!
Leidiges Problem bei den Bosch/Siemens Wärmepumpentrocknern! Wasser wird ja für die Flusenspülung benutzt, aber trotzdem verstopfen die oft! Da macht sich die 5J Garantie schnell bezahlt. 😉
Huhu Pitti, scheint mir auch so. Habe in einigen Foren von demselben Problem gelesen, allerdings ohne, dass jemand auch eine handhabbare Lösung bereit hatte. Zur Ehrenrettung unseres SIEMENS Wäschetrockners muss ich aber auch sagen, dass er nach mehr als 4 Jahren quasi wöchentlichen Dauereinsatzes ziemlich lange durchgehalten hat.
Wenn dann am nächsten Freitag der Wäschetrocknerflüsterer da gewesen sein wird, habe ich vielleicht auch ein paar Tipps, wie er mindestens noch einmal 4 Jahre ohne Zicken trocknet. 😀 So jedenfalls meine Hoffnung.